1. Allgemeines
Unser Verein nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
- personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden »betroffene Person«) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. - betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. - Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. - Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. - Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. - Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. - Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verantwortliche
Verantwortliche für die Datenverarbeitung:
Shen-ju Chang
Grafenweg 6/15
5020 Salzburg
Österreich
Telefon: +43 676 9724780
Email: info@kyudo-salzburg.com
3. Hosting
Kyudo-salzburg.com wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf kyudo-salzburg.com erfasst werden, werden auf den Servern des unten aufgeführten Dienstleisters gespeichert. Folgende Daten können erfasst werden:
- Kontaktdaten
- Vertragsdaten
- Meta- und Kommunikationsdaten
- IP-Adressen
- Namen und Webseitenbesuche
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hosting-Anbieter geschlossen.
Folgender Hoster wird eingesetzt:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich,
Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf,
Deutschland.
4. Cookies
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn unsere Seite aufgerufen wird. Cookies richten auf dem Endgerät keinen Schaden an, sondern dienen dazu, Internetangebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Ein „Session Cookie“ speichert Informationen, die es uns ermöglichen, einen Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Diese Cookies werden nach Verlassen unser Seite automatisch gelöscht.
Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese aktiv von Ihnen gelöscht werden oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht.
Third-Party-Cookies (Drittanbieter-Cookies ) werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit die Setzung von Cookies dauerhaft verneinen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Internetseite kyudo-salzburg.com erfasst mit jedem Aufruf allgemeinen Daten und Informationen. Diese Daten werden auf Servern in so genannten Server-Log-Dateien gespeichert. Folgende Daten können erfasst werden:
- der verwendete Browsertyp und dessen Version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Datum und Uhrzeit des Aufrufes der Internetseite
- IP-Adresse
- der Internet-Service-Provider (ISP) des zugreifenden Systems
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datentypen wird nicht vorgenommen.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unser Website – diesbezüglich müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Die Erfassung dieser Daten und Informationen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
6. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Wenn sie mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen und uns persönliche Daten übermitteln (Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben) werden diese von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
7. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben die personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern unser Unternehmer keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten hat (z.B. handelsrechtliche Fristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall der Gründe.
8. Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden – also an uns.
Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit von uns über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu verlangen. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns / an unser Unternehmen wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogenen Daten zu verlangen. Der betroffenen Person steht das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden
(1) soweit nicht die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
(2) und sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Falls eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns im Unternehmen gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns / an unser Unternehmen wenden.
Falls die personenbezogenen Daten von unserem Unternehmen öffentlich gemacht sind und unser Unternehmen ist als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft unser Unternehmen, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und etwaiger Umsetzungskosten, angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat Gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit:
- die Richtigkeit der Daten von der betroffenen Person bestritten wird
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt
- unser Unternehmen Daten nicht mehr benötigt, die betroffene Person diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder
- die betroffene Person gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat.
Sofern eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei unserem Unternehmen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns / unser Unternehmen wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an eine andere verantwortliche Person zu verlangen.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns / unser Unternehmen wenden.
Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, Widerspruch in besonderen Fällen und gegen Direktwerbung einzulegen.
Verarbeitet unserer Unternehmer personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an uns / unser Unternehmen wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns / unsere Unternehmen wenden.
9. Stand der Datenschutzerklärung
29.08.2024